Auf den Böden - 8. März 2020 Rückseitenwetter, Südföhn, Waldthermik, Bise, Umkehrthermik Also alles was man so braucht.... Rückseitenwetter (das ist das nach einer Kaltfront...): Juhu, Juhu - stahlblauer Himmel, Thermikwölkchen in gefühlten 25km Höhe, orgiastischer Himmel über den schwarzdunklen Wäldern, Mitte März heisst das Himmelfahrt bis halbe Strecke zur ISS. Stratosphäre - was ist das? Und ist sowieso egal, wir fliegen eh zur Mesopause... Rückseitenwetter (das ist das nach einer Kaltfront...): oh Mist, die Wälder voller Schnee. Ob der himmlische Heizstrahler bis 14°° genügend wegschmilzt? Mist Mist Mist. Lieber doch im Waffenarsenal nach ein bisschen Elektro Ausschau halten... ![]() (8554.jpg) In der Mitte nicht das Matterhorn, sondern das Tinzenhorn - ein wunderbarer Schutthaufen, man glaubt es kaum. Links über dem Piz Ela schöne Föhnwolken. Im Moment haben wir Windstille bis schwachen Südföhn am Startplatz. ![]() (8559.jpg) ![]() (8563.jpg) ![]() (8569.jpg) ![]() (8570.jpg) ![]() (8578.jpg) ![]() (8586.jpg) ![]() (8595.jpg) ![]() (8606.jpg) ![]() (8618.jpg) ![]() (8622.jpg) ![]() (8632.jpg) ![]() (8636.jpg) ![]() (8645.jpg) Fliegen wir ein bisschen mit: ![]() (21268.jpg) Der "Flugplatz" ist etwa 300m hinter dem Rücken der Onboard-Kamera. ![]() (21281.jpg) ![]() (21289.jpg) ![]() (21292.jpg) ![]() (21309.jpg) ![]() (21320.jpg) ![]() (21341.jpg) ![]() (21384.jpg) ![]() (21390.jpg) ![]() (21391.jpg) ![]() (8654.jpg) Das ist übrigens in etwa der perfekte Winkel (90°) zu einer tief stehenden Sonne, um so ein tief dunkles Himmelsblau zu bekommen. Ich suche dann dort immer den Polarstern. (Hab ihn dann aber da noch nicht gesehen) ![]() (8673.jpg) Endlich endlich hat Thermik eingesetzt, aber erst in einer Mörderhöhe (ca. 550m) - die hat er jedoch schon weit hinter sich gelassen. ![]() (8677.jpg) ![]() (8679.jpg) ![]() (8693.jpg) Und - wie natürlich mal wieder ausgerechnet heute - wieder genau um Mittag die weisse Pest am Himmel, plötzliche massive AClen und AS aus heiterem Himmel ![]() (8697.jpg) An den Rändern der wie ausgelutscht wirkenden Föhnwolken ist die Tröpfchengrösse äusserst homogen, nur deswegen kann es zu solch schönen Beugungserscheinungen kommen. ![]() (8700.jpg) ![]() (8703.jpg) ![]() (8705.jpg) ![]() (8712.jpg) Ein schönes Bild der "Föhnstaumauer" - von der fernen Seite drückt das italienische Wetter aus Süden aufsteigend kondensierend dagegen, nur um sich nach Überwindung des Kamms in Nichts aufzulösen. ![]() (8716.jpg) ![]() (8722.jpg) ![]() (8750.jpg) ![]() (8756.jpg) ![]() (8758.jpg) Inzwischen haben wir deutlichen Nordostwind, der Sommer naht, der Talwind fängt an, von Chur (am Rhein) her sich den langen Tag das Prättigauer Tal hoch zu arbeiten und nach einer 180°-Rechtskurve über Klosters und Wolfgangpass uns zu erreichen. Es ist 14:30... ![]() (8759.jpg) Und falls es jemand nicht gleich sieht - es ist wieder blau! ![]() (8768.jpg) und die Sonne nicht orange im vom Vulkanstaub purpur gefärbten Himmel am Horizont steht, gibt es kaum. ![]() (8777.jpg) Die Thermik über 500m bricht langsam zusammen. ![]() (8784.jpg) Das war das letzte Bild von heute. Danach begann nämlich der geheime Teil unseres Wetters... (und darauf hatten wir gehofft, aber nicht sicher damit gerechnet. Jedenfalls waren alle in der Luft und keiner mehr in der Lage zu fotografieren) Um 1445 spürten wir das erste Mal den kühlen abwärts gerichteten Hangwind von den jetzt schattigen Hängen an unseren Nacken. Er lief wie eine slow-motion-Lawine den Hang runter - nur um mitten im Tal aufzusteigen. Das ist die legendäre Umkehrthermik: sanft und fern der Hänge mitten über dem Niemandsland. Während Alex sich tapfer kämpfend aus 800m Höhe langsam herunter arbeitete, schaffte ich um 1450 den Einstieg in 50m über dem talseitigen Miniwäldchen vor uns (100 oder so Fichten), und irgendwann irgendwie waren es 200m, und als um 1530 alle anfingen zu zittern und zu verdursten und aller drei Kreuze weh taten, waren wir in 300-350m Höhe. Aber heute mussten es keine späten Rekordhöhen werden, ein paar rauschende Ablasser, alles abbauen und einpacken, und ab zum Bier bzw. Schümlipflümli (Kaffee mit Schlagsahne und Zwetschgenschnaps): Ein schöner Tag, und sehr variantenreich. Bis mal wieder... Bertram (Bilder von Martino und mir) |